Jahresbericht
2022
Im von einschneidenden geo- und finanzpolitischen Ereignissen geprägten Berichtsjahr befasste sich der ASIP vor allem mit der BVG-Reform 21, der Erarbeitung von ESG-Standards, der Umsetzung des neuen Datenschutzgesetzes sowie verschie-denen Stellungnahmen zu geplanten Gesetzesanpassungen. Verschiedene Verbandsaktivi-
täten konnten wieder vor Ort durchgeführt werden.
Jahresbericht 2022 (PDF)
Rundschau 2022 (PDF)
Unsere Zielsetzungen: Eine starke zweite Säule!
Unsere Alters-, Hinterlassenen- und Invaliden-Vorsorge soll weiterhin auf drei eigenständigen Säulen basieren. Die kapitalgedeckte, kollektive berufliche Vorsorge als 2. Säule nimmt in diesem System
einen wichtigen Stellenwert ein. Der ASIP fokussiert sich daher auf die Erhaltung, Förderung und Weiterentwicklung der beruflichen Vorsorge. Dabei ist der demografischen Entwicklung, der Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse, den wirtschaftlichen Veränderungen und dem Wandel der Finanzmärkte Rechnung zu tragen.
Wir bringen die Position der Mitglieder zu vorsorgepolitischen Fragen in die politische Diskussion ein und stehen im Dialog mit allen wichtigen Organisationen und Institutionen der Vorsorge-Branche –
immer mit dem Ziel, die Qualität der beruflichen Vorsorge zu
erhalten und zu stärken.
Der ASIP setzt sich ein für:
- ein langfristig ausgerichtetes, innovatives Vorsorgesystem
- faire, generationengerechte Vorsorgelösungen
- ökonomisch realistisch definierte Leistungsziele
- Professionalität, Transparenz und Nachhaltigkeit in der
Bewirtschaftung des Vorsorgevermögens
- sozialpartnerschaftlich geführte Pensionskassen (PK)
- eine Deregulierung der Vorsorgebestimmungen
- eigenverantwortlich handelnde, gut ausgebildete
Führungsorgane
- die Förderung des Verständnisses der beruflichen Vorsorge
- die Stärkung des Vertrauens in die berufliche Vorsorge.